Reiki
Reiki ist eine Form der Energiearbeit. Es wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von dem japanischen Buddhisten Mikao Usui entwickelt wurde. Vieles deutet jedoch daraufhin, dass das heutige Reiki seine Wurzeln in alten, tibetischen Heilpraktiken hat.
Reiki bedeutet soviel wie die universale oder universelle Lebensenergie.
Das Wort Reiki setzt sich aus zwei japanischen Schriftzeichen (Kanji) zusammen:
rei-zeichen Rei – steht für das universale allumfassende Ganze, das Ungeteilte
ki-zeichen Ki - steht für das japanische Wort Energie / Lebenskraft. Fluss der Energie.
Der Silbe Ki, bei den Chinesen Chi genannt, begegnet man in vielen anderer Therapiearten, welche mit Energien arbeiten. Tai Chi Chuan, Qi Gong, Shiatsu und Kinesiologie sind nur einige davon.
Reiki steht also auch für den Fluss, die Bewegung der Lebensenergie, die allem Lebenden innewohnt.
Reiki ist eine (spirituelle) Energie, die alles belebt, die Selbstheilungskräfte des Körpers auf allen Ebenen aktiviert (Immunsystem) und somit ganzheitlich wirkt. Reiki fördert das spirituelle Wachstum.
Reiki überträgt die universale Lebensenergie durch bestimmte Handpositionen an den Reiki Empfänger.
Reiki ist unabhängig von Religion, Geschlecht und Alter und kann von jedem angenommen werden. Das Schöne an Reiki ist, das es nicht notwendig ist daran zu glauben um es zu empfangen.
Wer eine Reiki Anwendung (Behandlung) empfängt, wird sich meist entspannt fühlen. Man vertraut sich den Energien des Reiki an. Durch Reiki wird das Nervensystem beruhigt, wodurch Regeneration, Ruhe, Harmonie und Tiefenentspannung ermöglicht wird.
In den Vereinigten Staaten bieten bereits sehr viele Kliniken Reiki an, britische ebenso wie japanische Krankenhäuser haben nachgezogen. Auch in deutschen Kurkliniken und Pflegeeinrichtungen, bei Physiotherapeuten, Heilpraktikern und Arztpraxen kommt Reiki bereits zum Einsatz. In einigen Hospizen unterstützt Reiki eine liebevolle Sterbebegleitung. Im Berliner Unfallkrankenhaus Marzahn werden aufgrund sehr positiver Erfahrungen, hunderte Patienten unterstützend mit Reiki behandelt (der RBB berichtete). Das Krankenhaus hat dafür extra mehrere Reikipraktizierende Vorort im Einsatz.
Nach verschiedenen Berichten übernehmen jetzt auch die ersten deutschen Krankenkassen anteilig die Kosten für eine Reiki-Anwendung (Behandlung) oder für eine Reiki-Ausbildung im Rahmen einer Präventionsmaßnahme.
Reiki & die Schulmedizin / Anerkennung durch die Krankenkassen
Weltweit gibt es viele Krankenhäuser, z.B. in den USA, in Kanada und England, in denen Reiki-Behandlungen die PatientInnen bei ihrer Genesung unterstützen.
In ca. 17,5% (Tendenz steigend) der US-amerikanischen Krankenhäuser wird bereits mit Reiki gearbeitet. Das sind derzeit über 900.
Nicht nur im Ausland ist Reiki eine anerkannte Therapieformen,
die zunehmend in Zusammenarbeit mit der Schulmedizin angewandt wird.
Auch in Deutschland gibt es bereits einige Kliniken,
die hier eine Vorreiterrolle haben und erfolgreich mit Reiki arbeiten.
Unfallkrankenhaus Berlin (UKB)
Berliner Charité
HELIOS Klinik Wesermarsch
Rotes-Kreuz-Krankenhaus Lübeck
Paracelsusklinik Helgoland
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden
Breast Care Institute (BCI) in München
REHAB Basel
Klinik im Leben Greiz/Vogtland
Die Klinik im LEBEN in Greiz, die alternative, jahrhundertealte Naturheilkunde mit der allgemeinen „Wissenschaftsmedizin“ zu einer ganzheitlichen Medizin mit modernen und inzwischen anerkannten Untersuchungs- und Behandlungsverfahren vereint, integriert Reiki Behandlungen als Therapieform, die zur Heilung beitragen.
Universitätsklinik St. Josef in Bochum empfiehlt Reiki bei Krebs ergänzend zur Schulmedizin.
Krankenkassen sind zunehmend bereit Reiki auch als Therapieform zu finanzieren. Bei vielen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen wird Reiki als Vorsorgemaßnahme eingestuft.
Bitte informiere Dich bei Deiner Krankenkasse, ob und in welchem Umfang bei Reiki als Präventionsmaßnahme anerkannt und gefördert werden kann.